כְּשֶׁאָדָם נִכְנָס בַּעֲבוֹדַת הַשֵּׁם, אֲזַי מַּרְאִין לוֹ הִתְרַחֲקוּת.
וְדַע, שֶׁהָאָדָם צָרִיך לַעֲבר עַל גֶּשֶׁר צַר מְאד מְאד,
וְהַכְּלָל וְהָעִקָּר שֶׁלּא יִתְפַּחֵד כְּלָל.
(ליקוטי מוהר"ן ח"ב - תורה מח)
When a person makes a start and tries to bring himself closer to God, he usually experiences a feeling of rejection. But know, that in life a person has to pass over a very narrow bridge. The main thing is not to be afraid at all.
Nachman of Braslav, (1772-1810) Likutey Moharan II: 48)
Martin Buber (1878-1965), Die Erzählungen der Chassidim (1949)
Der Gang auf dem Seil
Einmal saßen die Chassidim in brüderlicher Gemeinde beisammen, als
Rabbi Israel, die Pfeife in der Hand, zu ihnen trat. Da sie ihn so nah und
vertraut vor sich sahen, redeten sie ihn an: «Sagt uns doch, lieber Rabbi, wie
sollen wir Gott dienen?» Er verwunderte sich und antwortete: «Weiß ich’s
denn?» Aber sogleich fuhr er fort zu sprechen und erzählte: «Es waren einst
zwei Freunde, die wurden eines gemeinsamen Vergehens halber vor dem
König angeklagt. Da er sie aber liebte, wollte er ihnen eine Gnade erweisen.
Lossprechen konnte er sie nicht, denn auch das königliche Wort besteht
nicht gegen die Satzung des Rechts. So sprach er das Urteil, es solle über
einem tiefen Abgrund ein Seil gezogen werden, und die zwei Schuldigen
sollten es, einer nach dem andern, beschreiten; wer das jenseitige Ufer
erreiche, dem sei das Leben geschenkt. Es geschah so, und der eine der
Freunde kam ungefährdet hinüber. Der andre stand noch am selben Fleck
und schrie: ‹Lieber, sage mir doch, wie hast du es angestellt, die
fürchterliche Tiefe zu überqueren?› – ‹Ich weiß nichts›, rief jener zurück,
‹als dieses eine: Wenn es mich nach der einen Seite riss, neigte ich mich auf
die andre.›»
Once the hasidim were seated together in all brotherliness, when Rabbi Israel of Rizhyn (1796-1850) joined them, his pipe in his hand. Because he was so friendly, they asked him: “Tell us, dear rabbi, how should we serve God?” He was surprised at the question and replied: “How should I know!” But then he went right on talking and told them this story: There were two friends, and both were accused before the king of a crime. Since he loved them he wanted to show them mercy. He could not acquit them because even the king’s word cannot prevail over a law. So he gave this verdict: A rope was to be stretched across a deep chasm and the two accused were to walk it, one after the other; whoever reached the other side was to be granted his life. It was done as the king ordered, and the first of the friends got safely across. The other, still standing in the same spot, cried to him: “Tell me, my friend, how did you manage to cross that terrible chasm?” The first called back: “I don’t know anything but this: whenever I felt myself toppling over to one side, I leaned to the other.”
Martin Buber (1878-1965), Tales of the Hasidism)
KAFKA (1883-1924), Zurau Aphorisms
Der wahre Weg geht über ein Seil, das nicht in der Höhe gespannt ist, sondern knapp über dem Boden. Es scheint mehr bestimmt stolpern zu machen, als begangen zu werden.
The true path leads along a rope stretched, not high in the air, but barely above the ground. It seems designed more for stumbling than for walking along it.
Torgny Lindgren (1938-2017)
Själva existensen är en alldeles särskild nåd. Tillvaron i sig är en balansgång på slak lina över en ohygglig avgrund, och de som snavar men inte faller ned, där handlar det om nåden.
(Kaj Schueler, Torgny om Lindgren: I samtal med Kaj Schueler, NORSTEDTS, 2013, p. 161)
Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Das Leben ist wie ein Weg auf einer Bergschneicle; rechts und links glitscherige Abhänge,
auf denen Du in dieser, oder jener Richtung unaufhaltsam hinunternitscht.
Immer wieder sehe ich Menschen so rutschen und sage »Wie könnte sich ein Mensch Za hellen!«
Und das heißt: »den freien Willen leugnen«.
Das ist die Stellungnahme, die sich in diesem »Glauben» ausdrückt.
Er ist aber kein wissenschaftlicher Glaube, hat nichts mit wissenschaftlichen Überzeugungen zu tun.
Life is like a path along a mountain ridge; right & left smooth slopes down which you slide in this or that direction without being able to stop yourself. I keep seeing people slip like this & I say:
"How could anyone help himself in that situation!"
And that is what "denying free will" comes to. That is the attitude that expresses itself in this 'belief'.
But it is not a scientific belief, has nothing to do with scientific convictions.
(1947)