Durch den Namen ד׳ יראה vermachte Abraham die הוראה, die der Moria durch die Erinnerung an diese Begebenheit seinen Nachkommen bringen soll. 1־׳ יראה([an- klingend an das אלקים יראה לו וגו׳) Gott siehet! Wenn wir und wo wir auch nicht sehen, sieht Gott, Ihm haben wir unsere Einsicht frei und willig unterzuordnen. "Gott siehet" — so allgemein sprach Abraham die Bedeutung des Moria aus. Heute aber, nachdem diese allgemeine Überzeugung von Gott sich in einer speziellen Offenbarungstat für uns manifestiert hat, Gott seine Einsicht für uns in seinem Gesetze uns gereicht, dem auf diesem Berge sein Heiliglum erstehen soll, damit es unsere Einsicht werde und wir danach unser ganzes Leben gestalten, heute spricht sich diese Wahrheit nicht bloß allgemein aus: Gott schaut, sondern: jeder von uns "wird von Gott geschaut" und hat sich Ihm auf diesem Berge wiederholt zur prüfenden Anschauung und Durchschauung vorzustellen. Dreimal im Jahre יֵרָאֶה jeder Sohn Abrahams und Isaaks auf diesem Berge und nicht ריקם, nicht bloß in innerer, vorüberrauschender Andacht, sondern mit dahingebender Weihe seines ganzen Wesens in עולת ראיה. Jeder, der fortan mit עולת ראיה auf dem Moria erscheint, schließt sich dem עולה an, das Abraham תחת בנו gebracht, und gelobt, seines Teils die Akedaaufgabe zu lösen, die der Ahn damit für seinen Sohn und dessen Nachkommen an dieser Stätte gelobt, und in deren Lösung er selbst für alle Ewigkeit mustergültig zur Moriahöhe hinangewandelt. —