der Löffel war wie ein grosses Dreikab. S. III Note 43.
er fasste. Talmudausg.: מחזקת.
die gehäuft voll mit Räucherwerk war. und die eben deshalb in den grösseren Löffel gesetzt wurde, damit die beim Tragen unwillkürlich herunterfallenden Körner nicht auf den Boden fielen, sondern in dem Löffel aufgefangen wurden (s. weiter VI, 3).
auch war ein Deckel darauf. auf der Schale, so nach Maim. und Bart. Nach Tif. Jisr. dagegen bezieht sich das לו auf den Löffel, da nach der Annahme, dass die Schale mit einem Deckel zugedeckt war, der Löffel überflüssig gewesen wäre, da dann keine Körner hätten verschüttet werden können. Dieser Einwand beweist jedoch nichts, da trotzdem beim Abheben des Deckels von der gehäuft vollen Schale Körner herunterfallen konnten.
und eine Art Schutzdecke. So nach der Erklärung des Aruch, der מטוטלת liest, das er mit טלית (Hülle, Mantel) zusammenbringt (so auch Sabb. V, 3: לא יצא גמל במטוטלת). Auch Maim. versteht darunter eine Decke. Ascheri und Abr. ben Dav. bringen die Lesart: מטולטלת, das Ascheri von טלטל = bewegen ableitet, danach wäre darunter eine Art Handgriff oder Ring zu verstehen, der an dem Deckel angebracht war und an dem man den Deckel aufhob.