Sie sprachen ihn. Nach einer Ansicht im Talmud (Berach. 11 b) war es der erste der einleitenden Segenssprüche zum Schma, der mit den Worten יוצר אור beginnt, nach einer anderen der zweite mit אהבה רבה beginnende.
lasen dann die zehn Gebote. Nach dem Talmud (ebend. 12 a) sollte das Lesen dieser zehn Gebote vor dem Schma auch für den täglichen Gemeinde-Gottesdienst eingeführt werden, es wurde nur deshalb davon abgesehen, weil man wahrnahm, dass infolge solchen Hervorhebens gerade dieser zehn Gebote die übrigen Gebote von manchen geringer geachtet wurden.
und sprachen mit. Raschi und Bart. fassen hier את als Präposition in der Bedeutung von „mit“ und erklären, da zeitlich die Priester diese Segenssprüche nicht zugleich mit dem Volke beteten: sie beteten diese Segenssprüche in derselben Weise, wie das Volk sie betete. Maim. (s. Comment.) scheint את העם als Objekt zu fassen: sie segneten das Volk durch das Beten dieser drei Segenssprüche, da in jedem derselben auch Segenswünsche für Israel enthalten seien. Ed. pr. liest: את השם.
. so beginnt der auch bei dem Gemeindegebet nach dem Schma zu sprechende Segensspruch.
אמת ויציב die. der mit רצה beginnende Segensspruch aus dem täglichen Achtzehn-Gebet, der die Bitte um wohlgefällige Aufnahme unseres Gottesdienstes enthält, ursprünglich des Opfer-Gottesdienstes, jetzt unseres Gebet-Gottesdienstes. Nach Maim. Comment. beteten sie auch den anschliessenden mit מודים beginnenden Segensspruch mit, in seinem Ritualwerke dagegen erwähnt er diese nicht. Ed. pr. liest anstatt וגבורה :ועבודה.
עבודה und den Priestersegensspruch. Den eigentlichen Priestersegen sprachen die Priester erst später (s. weiter VII, 2), hier ist nach Bart. (s. auch Tosaf. Berach. 11 b) das Gebetstück gemeint, das diesen Priestersegen mit der daran anschliessenden Bitte enthält, dass Gott den darin ausgesprochenen Segen seinem Volke zuwenden möge. Nach Maim. ist das im Achtzehngebet auf den Priestersegen folgende mit שים שלום beginnende Gebetstück gemeint.
Am Schabbat wurde von der abtretenden Priesterabteilung noch ein Segensspruch. ein Gebet für die den Dienst für die neue Woche übernehmenden Priester. Den Wortlaut dieses kurzen Gebetes s. Berach. 12 a.