Der. In den Talmudausg. folgen hier erst Mischna 6, 7 und 8, und dann erst die Mischna 5.
auf ihr standen acht niedrige. ננס gr. νάννος = Zwerg.
diese hatten viereckige Aufsätze. רביעיות, ed. Lowe רביעין (s. Midd. III, 5), Talmudausg.: רבעים, nach den meisten Erklärern wie רבוע = Viereck, viereckige Aufsätze aus Holz, die auf die Säulen aufgesetzt waren, weil in die Säulen selbst, die aus Stein waren, keine Haken eingeschlagen werden konnten. Nach R. Abr. ben Dav. waren es hölzerne Querbalken, die von je zwei Säulen getragen wurden, er leitet das Wort von רבץ = רבע (s. Targ. zu Exod. 23, 5) ab, also etwa: Liegebalken. Auch nach R. Schemaja (Comment. zu Midd. III, 5) waren es Balken, und zwar vier, die auf je zwei von den acht Säulen ruhten.
an denen eiserne Haken. אונקליות gr. ἀγκύλη = gekrümmt, Haken.
an jedem drei Reihen. über einander, die unterste für die kleinsten, die oberen für die grösseren Tiere; nach anderen Erklärern je eine Reihe auf der Nord-, Ost- und Südseite der Aufsätze, während auf der Westseite keine Haken waren, weil der davor Stehende dem Allerheiligsten den Rücken hätte zuwenden müssen. Nach der Erklärung des R. Abr. ben Dav. waren die Haken in die unteren Flächen der Querbalken eingeschlagen, und zwar in drei Reihen hinter einander.
die zwischen den Säulen standen. Auf den Tischen wurde die Haut so weit abgezogen, wie man sie sonst den Tieren, während sie auf der Erde liegen, abzuziehen pflegt, dann erst wurden sie zur weiteren Bearbeitung an den Haken aufgehängt. Nach einer anderen Erklärung bezieht sich das ובהן auch auf ומפשיטין, die Tiere werden an die Haken gehängt und dort abgehäutet, damit aber die unteren Teile der herabhängenden Tiere nicht den Erdboden berührten, wurden diese auf die daneben stehenden Tische gelegt. Nach einer dritten Erklärung ist unter מפשיטין nicht nur das Abhäuten, sondern auch das sich daran anschliessende Aufschneiden des Tieres und Herausnehmen der Eingeweide zu verstehen und bezieht sich nur darauf die Bestimmung על שלחנות של שיש, d. h. die Eingeweide wurden dann auf die marmornen Tische gelegt.