Folgende sind. Nach Anordnung der Rabbinen.
Ein Würfelspieler. קוביא gr. ϰυβϵία, Würfelspiel. Darunter mag wohl, wie unter dem lat. alea, jedes Glücksspiel verstanden sein. Den, der solches handwerksmässig betreibt, haben die Rabbinen für verworfen erklärt, „weil er sich nicht mit der Cultivirung der Welt befasst“ (שאינו עוסק בישובו של עולם).
ein Wucherer. Ebenso der, welcher auf Zinsen entlehnt, s. B. mezia V, Note 98.
welche Tauben fliegen lassen. Nach der Erklärung der Tosephta: שממרין את היונים, die eine Wette im Taubenfluge machen; ein Wettspiel, in welchem derjenige gewann, dessen Taube der Taube des Andern im Fluge zuvorkam. Dies Spiel galt ebenso verwerflich, wie das Würfelspiel. Nach einer andern Erklärung im Talmud sind מפריחי יונים diejenigen, welche Tauben dazu abrichten, andere Tauben anzulocken und in ihren Taubenschlag zu bringen. Dies betrachten die Rabbinen als Raub, „wegen der Friedenswege“ (מפני דרכי שלום), Cholin 141b.
welche mit Brachjahr-Frucht handeln. Dies ist verboten, denn es heisst (Lev. 25, 6): „Es sei die Brachjahr-Frucht des Landes für euch zum Essen“,— also nicht zum Handeln (Aboda sara 62a).
Früher hatte man sie. Die zu Richtern und Zeugen Untauglichen.
Sammler von Brachjahr-Frucht. Bei der Aufzählung der פסולים führte man diese Klasse unter dem Namen אוספי שביעית auf; damit lehrte man, dass auch diejenigen, die für sich die Brachjahr-Früchte sammeln, untauglich sind.
seitdem aber viele Gewalthaber. אנס, Dränger, Gewalttäter. Gemeint sind hier die Steuerbeamten, die das Volk auch im Brachjahr zu Naturalienlieferungen (ארנונא = annona) zwangen. Deshalb hat man das Sammeln der Früchte erlaubt und nur den Handel verboten.
nannte man sie. Die zu Richtern und Zeugen Untauglichen.
Brachjahr-Fruchthändler. Man bezeichnete diese Klasse von פסולים mit dem Namen סוחרי שביעית, um zu lehren, dass die Sammler tauglich und nur die Händler untauglich sind.
Jehuda: Wann (gilt dies. Dies bezieht sich auf die Würfelspieler und auf den Tauben-Wettflug, (erste Erkl. in Note 24).