so legt mau sie in eine Schüssel. Die Lautähnlichkeit zwischen unserm מגיס und dem griechischen μαγίς ist verführerisch. Sie ist indes nicht grösser als die zwischen מזג und μίσγω, מסך und misco, מסתרים und Mysterien. Abgesehen davon, dass μαγίς (von μάσσω Kneten) nicht Schüssel, sondern Backtrog bedeutet, weist schon die Doppelform מגיסא und מגיסתא, die sich in den Targumim findet, auf echt semitische Abstammung hin. Dazu kommt, dass im Talmud (מכשירין V 11; מעילה 17 a) auch ein Verbum הגיס vorkommt. Wäre dieses ein Denominativ von מגיס, so müsste es המגיס lauten; und hielt man מגיס irrtümlich für ein hebr. Nomen vom Stamme גוס oder גסס, so würde sich הגיס als Denominativ auch nur dann rechtfertigen, wenn in dem Verbum die Bedeutung des Nomens klar hervorträte. Aber הגיס heisst umrühren und מגיס ist nicht etwa ein Quirl, sondern wie gesagt eine Schüssel. Das Verb ist gleichbedeutend mit מרס und בחש, deren Grundbedeutung schlagen ist. Über מרס s. Anm. 19; zu בחש vgl. بختschlagen. [In der Bedeutung suchen dagegen hängt בחש mit بحث(forschen, untersuchen, eig. scheiden, sondern; vgl. בקר u. בדק) zusammen, welches wieder mitبحت(rein, unvermischt) verwandt ist und mithin einen Sinn hat, weicher dem von בחש umrühren fast entgegensetzt ist.] Dass הגיס dieselbe Grundbedeutung hat, zeigt das arab. جش, welches zunächst schlagen, prügeln und, in den Formen جاُش, جشاُ und جاش auf Gemütserschütterungen übertragen, auch von Furcht oder Angst ergriffen, aufgeregt, verwirrt sein bedeutet (daher גוסס von der Todesangst des Sterbenden); in weiterer Entwickelung ist جش zerschlagen, zerstückeln (daher מגיסא in den Targumim = פת od. פרוסה Brocken, s. Jon. 4. B. M. 11, 6, Ps. 123, 2 und Ez. 13, 19 Textwort ובפתותי), insbesondere = جشب mahlen u. z. mit dem aus جس und גשש herüberspielenden Nebenbegriff des Greifbaren, Massiven und Groben (daher جشيش grob gemahlenes Korn, גס dick und grob im Gegensatz zu דק fein und zart, גסות הרוח aufgeblasenes, hochfahrendes Wesen, ܓܣܳܐ und גיססא das Dickbein, der Oberschenkel und גיסא übertragen wie כתף ,יד und hauptsächlich ירך auch Seite). Demnach bedeuten בחש ,מרס und הגיס eig. eine Flüssigkeit oder einen Brei mit dem Löffel oder einem dazu bestimmten Küchengerät (בחשא Pesachim 111b) schlagen und dadurch umrühren; מגיס ist die Schüssel, in welcher die Speisen eingerührt werden. Vgl. מחבת Pfanne (חבתים heissen im Talmud die täglichen nach Lev. 6, 14 auf flacher Pfanne in Öl eingerührten Mehlopfer des Hohenpriesters) und תמחוי Schüssel von חבת und מחה schlagen; s. auch ‘Erubin V Anm. 31. Die Formen מְגִסְתָּא ,מְגִסָּא ,מָגֵס und ܡܰܓܣܳܐ (magsa) sind aus גסס nach der Analogie von מְגִנָּה ,מָגֵן und ܡܓܰܢܳܐ (magna) aus גנן gebildet.
und lässt sie. durch den Priester.
Die erste Gruppe kam heraus und liess sich. wenn der Vierzehnte auf einen Sabbat fiel, so dass man die Opferlämmer vor Anbruch der Nacht nicht nach Hause schaffen durfte (‘Erubin Einl. Abs. 1).
die zweite am Chêl. So hiess der 10 Ellen breite Raum um die Tempelmauer; s. Middot II 3.