weniger als so viel. Soweit es zur Ausfüllung der Ritzen dient.
Ähnlich verhält es sich hinsichtlich der Unreinheit. Geräte sind, wie wir K. 1 Anm. 26 gesehen haben, nur für primäre Infektion empfänglich. Ist daher der Teig in der Trogspalte mit einem Herd der Unreinheit in Berührung gekommen, so kann er die empfangene Unreinheit nicht mehr dem Troge mitteilen; bildet er indessen einen Bestandteil des Troges, so ist dieser zugleich mit dem Teige in primärer Übertragung vom אב הטומאה verunreinigt worden Ein Bestandteil des Troges ist der Teig dann, wenn er dem Eigentümer als Fuge dort willkommen ist; stört ihn jedoch der Anblick, und wird sein Schönheitssinn durch ihn beleidigt, so ist der Eindringling ein fremder Körper in dem Troge und bildet somit für diesen bei der Infektion eine schützende Scheidewand gegen den Träger der Unreinheit. Die Ähnlichkeit der Beziehungen zu חמץ und zu טומאה besteht nun darin, dass es bei beiden auf die Quantität des Teiges ankommt, nur dass dieselbe hier subjectiv, dort objektiv begrenzt ist; auch ist פחות מכן nach Anm. 16 gleichbedeutend mit רוצה בקיומו. Am Pesach aber, wo Teig vom Rauminhalt einer Olive, da er fortgeschafft werden muss, unmöglich als Bestandteil des Troges angesehen werden und der Besitzer überdies sein »dauerndes Verbleiben« ohne eine Sünde zu begehen nicht »wollen« kann, deckt sich auch מקפיד עליו genau mit כזית במקום אחד, und die Ähnlichkeit ist eine vollständige.
Wenn man Anstoss an ihm nimmt. So glaube ich am besten den Sinn von מקפיד wiederzugeben, einem Worte, welches so viele Nuancen hat, dass es schliesslich sogar zwei fast entgegengesetzte Bedeutungen in sich vereinigt. Es heisst nämlich הקפיד sowohl missbilligen als auch Werth auf etwas legen. Die Grundbedeutung ist sich zusammenziehen (daher קפוד Igel) wie sprungbereit (קפז ,קפץ) zum Angriff. Durch fortwährende Abschwächung verblasst dieselbe immer mehr, bis sie am Ende nach mehreren Wandlungen und Häutungen in ihr Gegenteil umschlägt. Die Reihenfolge dieser Abstufungen dürfte folgende sein: losfahren, auffahren, aufbrausen, heftig werden, zürnen, ungehalten sein, übel nehmen, Ärgernis nehmen, missbilligen, sich an etwas stossen, sich darüber aufhalten, es sehr genau nehmen, Gewicht darauf legen, Werth darauf legen.
so bildet er eine Scheidung. Geräte sind, wie wir K. 1 Anm. 26 gesehen haben, nur für primäre Infektion empfänglich. Ist daher der Teig in der Trogspalte mit einem Herd der Unreinheit in Berührung gekommen, so kann er die empfangene Unreinheit nicht mehr dem Troge mitteilen; bildet er indessen einen Bestandteil des Troges, so ist dieser zugleich mit dem Teige in primärer Übertragung vom אב הטומאה verunreinigt worden Ein Bestandteil des Troges ist der Teig dann, wenn er dem Eigentümer als Fuge dort willkommen ist; stört ihn jedoch der Anblick, und wird sein Schönheitssinn durch ihn beleidigt, so ist der Eindringling ein fremder Körper in dem Troge und bildet somit für diesen bei der Infektion eine schützende Scheidewand gegen den Träger der Unreinheit. Die Ähnlichkeit der Beziehungen zu חמץ und zu טומאה besteht nun darin, dass es bei beiden auf die Quantität des Teiges ankommt, nur dass dieselbe hier subjectiv, dort objektiv begrenzt ist; auch ist פחות מכן/span> nach Anm. 16 gleichbedeutend mit רוצה בקיומו. Am Pesach aber, wo Teig vom Rauminhalt einer Olive, da er fortgeschafft werden muss, unmöglich als Bestandteil des Troges angesehen werden und der Besitzer überdies sein »dauerndes Verbleiben« ohne eine Sünde zu begehen nicht »wollen« kann, deckt sich auch מקפיד עליו genau mit כזית במקום אחד, und die Ähnlichkeit ist eine vollständige.
so ist er dem Troge gleichzuachten. Geräte sind, wie wir K. 1 Anm. 26 gesehen haben, nur für primäre Infektion empfänglich. Ist daher der Teig in der Trogspalte mit einem Herd der Unreinheit in Berührung gekommen, so kann er die empfangene Unreinheit nicht mehr dem Troge mitteilen; bildet er indessen einen Bestandteil des Troges, so ist dieser zugleich mit dem Teige in primärer Übertragung vom אב הטומאה verunreinigt worden Ein Bestandteil des Troges ist der Teig dann, wenn er dem Eigentümer als Fuge dort willkommen ist; stört ihn jedoch der Anblick, und wird sein Schönheitssinn durch ihn beleidigt, so ist der Eindringling ein fremder Körper in dem Troge und bildet somit für diesen bei der Infektion eine schützende Scheidewand gegen den Träger der Unreinheit. Die Ähnlichkeit der Beziehungen zu חמץ und zu טומאה besteht nun darin, dass es bei beiden auf die Quantität des Teiges ankommt, nur dass dieselbe hier subjektiv, dort objektiv begrenzt ist; auch ist פחות מבן nach Anm. 16 gleichbedeutend mit רוצה בקיומו. Am Pesach aber, wo Teig vom Rauminhalt einer Olive, da er fortgeschafft werden muss, unmöglich als Bestandteil des Troges angesehen werden und der Besitzer überdies sein »dauerndes Verbleiben« ohne eine Sünde zu begehen nicht »wollen« kann, deckt sich auch מקפיד עליו genau mit כזית במקום אחד, und die Ähnlichkeit ist eine vollständige.
Ein tauber Teig. An welchem keine Zeichen der Gährung (M. 5) hervortreten.
wenn ein ihm gleicher. D. i. ein gleichzeitig mit ihm aus derselben Getreideart in derselben Weise zubereiteter Teig.