der Knoten auf der Schulter eines Unterkleides. פרקסים, andere Lesart: פקרסין (Kelim XXIX, 1 אפיקרסין) = επικάρσιον ein Hemd oder enges Unterkleid, das an den Schultern und am Halse durch Schleifen zusammengehalten wurde. Maim. liest: ושבכתף.
der Hohlsaum. In dem der Stoff zusammengefaltet und zusammengezogen liegt.
eines Leinüberwurfes muss glattgezogen werden. Damit das Wasser überallhin gelangen kann.
die Sandalenschlitze. שניצן ed. Lowe: שנץ, nach R. Hai und ר״ש (s. Kelim XXVI, 1) der umgeschlagene Saum der Sandale, durch den die Riemen zum Zuschnüren gezogen werden, vgl. שנס (I. K. 18, 46) gürten, zusammenziehen.
die man gewaschen. In feuchtem Zustande und zusammengefaltet.
wenn Blasen aufsteigen. Das Auf steigen von Blasen ist ein Zeichen, dass das Tauchenwasser in das Tuch eingedrungen ist und sich mit der in dem Tuche befindlichen Feuchtigkeit vermischt hat; dadurch ist diese auch Tauchenwasser geworden und gilt das Tuch als untergetaucht, wenn auch das eigentliche Tauchwasser nicht an alle Stellen des Tuches gelangt ist.
wenn Blasen aufgestiegen sind und aufgehört haben aufzusteigen. Das erst ist das Zeichen, dass sämtliche Teile des Tuches mit dem Tauchenwasser durchtränkt sind.