ein Hin. l Hin = 12 Log.
waren an dem Hin. die ¼ und ein ½ Hin anzeigten, man brauchte deshalb hierfür keine besonderen Gefässe. Als Grund dafür, dass grade bei dem Hin auch das ½, ⅓ und ¼ in dem ganzen Hin-Masse abgemessen wurden und nicht auch bei dem Log, wird angegeben, dass es bei dem Hin heisst: ,שלישית ההין ,חצי ההין רביעית ההין eine Hälfte des Hin, ein ⅓ des Hin, ein ¼ des Hin; die Ausdrücke; חצי לוג und רביעית לוג dagegen werden in der heiligen Schrift überhaupt nicht erwähnt.
bis dahin für einen Stier. für den als Beigabe ½ Hin Wein und Öl vorgeschrieben war.
bis dahin für einen Widder. ⅓ Hin.
bis dahin für ein Lamm. ¼ Hin.
wozu hätte auch das Hin dienen sollen. Bei keinem Opfer war ein ganzes Hin vorgeschrieben. Ein einziges Mal wurde ein solches Mass gebraucht, zur Herstellung des Salböls durch Mose (Exod. 30, 24). Dieses durch Mose hergestellte Salböl reichte, so lange der Tempel stand, es wurde deshalb niemals wieder anderes hergestellt. Nach R. Elieser, Sohn des R. Zadok, war deshalb dieses Massgefäss sofort nach dem Gebrauch vergraben worden, nach Ansicht der Weisen wurde es unter den übrigen Massgefässen im Tempel weitergeführt.
Sondern. die Überlieferung, dass es im Heiligtume 7 Flüssigkeitsmasse gab, ist richtig, aber an Stelle des Hin war noch ein Mass von 1½ Log vorhanden.
das diente als Mass für das Mehlopfer des Hohenpriesters. zu welchem 3 Log Öl genommen wurden (Talm. 51a).
für die anderthalb Log am Morgen und die anderthalb Log am Abend. 1½ Log für das eine halbe Zehntel Mehl und 1½ Log für das andere halbe Zehntel. (S. oben IV, Note 40). Nach der Erklärung des Abraham ben David, wonach von den 12 am Vormittag gebackenen Kuchen 6 am Vormittag und 6 am Nachmittag dargebracht wurden, ist das לוג ומחצה בבקר ולוג ומחצה בין הערבים verständlich. Schwerer zu verstehen ist es nach der Erklärung des Maim., wonach jeder der 12 Kuchen in zwei Hälften geteilt und von jedem Kuchen die eine Hälfte am Vormittag und die andere Hälfte am Nachmittag dargebracht wurde. Waren doch die 12 halben Kuchen, die am Vormittag dargebracht wurden, aus beiden Zehnteln Mehl und aus beiden 1½ Log Öl bereitet und ebenso die 12 halben Kuchen, die am Nachmittag dargebracht wurden. Wozu wurden da überhaupt die 8 Log erst in zwei Hälften geteilt und ebenso das ganze Zehntel in zwei halbe Zehntel ?