ein Zehntel. S. VII, Note 3.
und ein halbes Zehntel. Es gab nicht nur ein Zehntel-Mass und ein Halbzehntel-Mass, sondern alle Gefässe im Heiligtum waren in mehreren Exemplaren vorhanden, aber es gab Massgefässe für Trockenes nur von 1 Zehntel und von ½ Zehntel Inhalt.
ein Zehntel. Nach R. Meir gab es zweierlei Zehntel-Masse, ein kleineres, das erst, wenn man das Mehl über den Rand hinaus aufhäufte, ein Zehntel fasste, und ein grösseres, das glatt gestrichen ein Zehntel fasste. Mit dem grösseren wurde das Mehl für die Pfannenopfer des Hohenpriesters gemessen, weil hierbei das Zehntel Mehl wieder in zwei halbe Zehntel geteilt werden musste (s. weiter) und, wenn man mit dem kleineren gehäuften Mass gemessen hätte, beim Umschütten ein Vorbeischütten schwer zu vermeiden gewesen wäre; mit dem kleineren Masse wurde das Mehl für alle anderen Mehlopfer gemessen. Nach Ansicht der Weisen gab es nur eine Art von Zehntel-Mass, das glatt gestrichen ein Zehntel fasste, und mit dem das Mehl für alle Opfer gemessen wurde (Talmud).
man mass nicht das für einen Stier. für den als Beigabe ein Mehlopfer von 3 Zehnteln vorgeschrieben war.
mit einem drei [Zehntel] und nicht das für einen Widder. für den als Beigabe ein Mehlopfer von 2 Zehnteln vorgeschrieben war.
für die eine Hälfte am Morgen und die andere Hälfte am Abend. S. oben IV, 5 und dort Note 40.