Man tat ihn nicht in grosse Kufen. weil durch das häufigere Abfüllen der zurückbleibende Wein leidet.
damit sein Geruch sich verbreiten konnte. in dem frei bleibenden Raum sollte sich der aus dem Wein aufsteigende Duft sammeln, während bei vollgefülltem Fasse der Duft, sobald das Fass geöffnet wird, nach aussen entweicht und verloren geht.
Man brachte nicht von dem an der Oberfläche. des Fasses.
wegen des Kahms. der mehlartige Pilzüberzug, welcher sich auf der Oberfläche des Weins bildet.
sondern nur von dem im mittleren Drittel. משלישה ומאמצעה = nur von einem Drittel des Fasses und zwar aus der Mitte, nicht von dem oberen und nicht von dem unteren Drittel. Bart, und Tosfot Jomtob erklären: von der Mitte des mittleren Drittels, indem sie das Suffix von ומאמצעה auf שלישה beziehen ; dann wäre aber die Bestimmung משלישה ganz überflüssig, da die Mitte des mittleren Drittels die Mitte des Fasses ist.
Wie wurde er. der Wein auf seine Reinheit.
strömte Gischt. Die Mischna-Ausgaben lesen: הגיד, die Talmudausgaben und der Aruch: הגיר, gemeint ist der Kahm oder die Hefe, die beim Ausstrümen des Weins mit herausgeschleudert werden ; גיד = Ader, weil diese festen Bestandteile die Flüssigkeit wie Adern durchziehen, גיר = Gischt, Schaum, welche sich um diese festen Bestandteile bilden. Subj. zu זרק ist der Wein.
so klopfte er mit dem Stabe. zum Zeichen, dass mit dem Abfüllen innegehalten werden soll. Nach dem Talm. schadet das Sprechen beim Abfüllen dem Duft des Weines, deshalb wurde dabei nicht gesprochen, sondern nur durch Aufstossen des Stabes das Zeichen gegeben.
fehlerfrei. Num. 28, 31. Die Vorschrift: תמימים יהיו לכם bezieht sich ebenso wie auf die Schlachtopfer auch auf die Mehl- und Giessopfer, deshalb sind auch diese untauglich, wenn das Mehl oder der Wein nicht fehlerfrei ist.