Keruthim. קרותים, in den Talmudausgaben und ed. Lowe קרוחים, nach Neubauer S. 83 vielleicht die Stadt Coreae im nördlichen Judaea (Joseph. Ant. XIV, 3, 4).
und Hattulim. הטולים, in den Talmudausgaben עטולין, nach Neub. ibid, das jetzige Kefr Hatla, nördlich von Gilgal.
zweiter nach ihnen Beth Rimma. בית רמה in derselben Gegend gelegen, führt noch heute den gleichen Namen.
und Beth Laban. בית לבן nach Neub. das heutige Luban.
im Gebirge und Kefar Signa. כפר סגנה nach Neub. vielleicht das heutige Sukneh in der Nähe von Jaffa.
Man bringt keinen Trockenbeerwein. אליוסטן, in den Talmudausgaben הליסטיון, ηλιαστὀν, Wein aus Trauben, die man zur Verminderung ihres Wassergehaltes nach der Reife entweder am Weinstocke selbst oder, nachdem sie abgeschnitten sind, in der Sonne hat trocknen lassen.
Man bringt keinen alten. der über ein Jahr alt ist, weil er dann nicht mehr seine ursprüngliche Röte hat.
Man bringt keinen süssen. weil er nicht so kräftig ist wie der herbe.
keinen geschwefelten. der in geschwefelten Fässern gelagert hat; nach Anderen : Wein aus Trauben, deren Herbe man durch Räuchern gemildert hat; nach Maim. Wein, der in schlecht riechenden Fässern gelagert und von dem Geruch angezogen hat.
Man bringt nicht von dem an Spalieren. wo die Trauben zu weit von dem Erdboden entfernt wachsen.
sondern von dem am Boden gewachsenen. der die Kraft unmittelbar aus dem Boden zieht.
und nur von [gehörig] bearbeiteten. die Erde musste rings um den Weinstock zweimal im Jahre aufgehackt und begossen werden.