Drei [Behandlungsarten. Der Aruch, Raschi (in der Erklärung, die er im Namen seiner Lehrer anführt) und Bartenura erklären das שלשה זיתים folgendermassen : Zu drei verschiedenen Zeiten werden die Oliven zur Ölbereitung gepflückt, weil nicht alle Oliven auf demselben Baume zu gleicher Zeit reif werden. Zuerst werden die Früchte auf dem Gipfel des Baumes (בראש הזית) reif, weil diese am meisten von der Sonne beschienen werden, diese werden deshalb zuerst gepflückt. Dann reifen die Früchte an dem oberen Teil der Stämme, soweit dieselben über die in der Nähe gelegenen Hausdächer (בראש הגג) hinausragen, auch diese erhalten noch reichlich Sonne, wenn auch nicht so viel wie die am Gipfel, sie können daher erst später gepflückt werden. Zuletzt werden die Früchte an dem unteren Teil der Bäume gepflückt, diese werden von den Hausdächern überschattet, sie werden deshalb überhaupt nicht vollkommen reif, werden deshalb zuletzt gepflückt und müssen nach dem Pflücken erst durch eine besondere Prozedur mürbe gemacht werden. Schwierig erscheint nach dieser Erklärung der Ausdruck מגרגרו in מגרגרו בראש הזית und מגרגרו בראש הגג, das danach mit ״die einzelnen reif gewordenen Oliven (גרגרים) sorgsam abpflücken״ zu übersetzen ist, eine Bedeutung, die dieses Wort sonst nirgends hat ; ebenso schwierig und gesucht ist die Auslegung, die für das מגרגרו בראש הגג gegeben wird. Einleuchtender erscheint die erste Erklärung Raschis, die deshalb der obenstehenden Übersetzung zu Grunde gelegt ist.
Man lässt sie oben auf. בראש חזית bedeutet ebenso wie das folgende בראש חגג nicht „auf dem Gipfel“ sondern einfach „oben auf“ dem Baume, dem Dach, wie חאומנין קורין בראש האילן Berachot II, 4.
dem Ölbaume ganz reif werden. man lässt sie so lange auf dem Baume, bis die Sonne sie zu גרגרים gemacht d. h. so weit ausgereift hat, dass sie sofort zur Ölbereitung benutzt werden können s. oben Note 25.
dann zerstösst. בתש = in einem Mörser stampfen, zerstossen, dasselbe wie das biblische כתת s. Lev. 24, 2.
dann tut man sie in den Korb. in welchem man sie in die Kelter zum Pressen trägt.
ringsum den Korb. man tut die zerstossenen Oliven nicht auf den Boden des Korbes, sondern klebt sie an die Seitenwände des Korbes an, so dass das von ihnen ablaufende Öl an den Wänden entlangfliesst und dadurch geklärt wird, bevor es an den Boden gelangt.
das ist die erste Sorte. das Öl, das auf diese Weise von selbst aus dem Korbe in ein darunter gestelltes Gefäss abfliesst, das stellt die beste Sorte Öl dar.
dann presst man sie. die in dem Korbe zurückgebliebenen Oliven mit den Kernen.
unter einem Balken. dem Pressbalken, wobei auch die Kerne zerbrochen werden.
mit Steinen. nicht mit dem Pressbalken, weil durch den zu starken Druck auch der Bodensatz mit abfliessen würde.
das. das auf diese Weise gewonnene Öl.
dann zermahlt und presst man sie. die nach dem ersten Pressen zurückgebliebene Masse.
Man lässt sie. die Oliven, die auf dem Baume nicht ganz die nötige Reife erlangt haben.
oben auf. S. Note 29. Raschi in der zweiten Erklärung, die er im Namen seiner Lehrer gibt, erklärt das מגרגרו בראש הגג : man pflückt die Oliven ab, die nicht auf dem Gipfel, sondern an dem tiefer gelegenen Teile des Baumes wachsen, sodass man sie auf dem Dache des Hauses stehend abpflücken kann.
Man häuft. עטן arab. عطن = Oliven zur Gährung oder zum Mürbewerden aufhäufen.
sie im Hause. Die Talmudausgaben lesen בבית הבד = in der Kelter.
bis sie mürbe werden. ילקה wörtlich: geschlagen, angeschlagen werden.
trägt sie dann hinauf und lässt sie oben auf dem Dache trocknen. von der Feuchtigkeit, die sie zusammengedrängt auf einem Haufen liegend infolge der Hitze, die sich bei dem Gährungsprozess entwickelt, ausschwitzen.