Bei dem Einweihungs-Opfer. bei der Einführung Ahrons und seiner Söhne in den Priesterdienst (Lev. Cap 8).
Fladen und Eingerührtes. Es werden dort (V. 26) genannt: חלת לחם שמן חלת מצה und חלת לחם שמן ;רקיק ist nichts anderes als das reichlich mit Öl getränkte מרבכת — es wurde dazu das doppelte Quantum Öl verwendet wie zu den anderen Kuchenarten (8. weiter IX Note 19) — deshalb wird dieser Kuchen hier Ölkuchen genannt. Das Pfannenopfer des Hohenpriesters war מרבכת. Aus den Worten (Lev. 6, 13): “ביום תמשח אותו„ זה קרבן אתרן „ובניו“ אשר יקריבו לה׳ mit denen die Vorschriften über dieses Opfer eingeleitet werden, wird geschlossen, dass ebenso, wie das Pfannenopfer des Hohenpriesters מרבבת war, so auch zu dem Einweihungsopfer der Priester auf dieselbe Art zubereitete Kuchen gehören. Es kann deshalb mit חלת לחם שמן nur die als מרבבת zubereitete Kuchenart gemeint sein.
demnach gehörten dazu 10 Jerusalemische Kab. ⅔ von den zum Ungesäuerten beim Dankopfer erforderlichen 15 Kab.
das sind 6 Zehntel und etwas darüber. genau: 6⅔ Zehntel, ⅔ von den zum Ungesäuerten beim Dankopfer erforderlichen 10 Zehnteln.
Von allen. In den Talmudausgaben steht dieser zweite Teil der Mischna dem ersten voran, unmittelbar hinter den Vorschriften für das Dankopfer. Es bezieht sich das ומכולן wohl auch zunächst auf die 4 Kuchenarten beim Dankopfer, obwohl das Folgende auch auf das Nasir- und Einweihungsopfer zutrifft.
es müssen die Opferarten unter einander gleich sein. es müssen von jeder Kuchenart 10 gleich grosse Kuchen sein.
und nicht. Die Talmudausgaben lesen: שלא יטול, es fehlt das ו von ושלא, danach wäre zu übersetzen: damit man nicht von der einen Art für die andere zu nehmen braucht, wenn nämlich von einer Art weniger als 10 vorhanden sind, da doch von je 10 einer genommen werden soll.
ihm gehört es. die als Hebe abgesonderten Kuchen.