Das Log Öl des Aussätzigen und sein Schuldopfer. die er am Tage seiner Reinigung darbringen musste (Lev. 14, 10.12).
aber nicht durch Andere. Nur ein männlicher Israelite darf die Schwingung vollziehen, weil es am Anfange des Abschnittes (Lev. 7, 29) heisst: דבר אל בני ישראל, damit sind Frauen und Nicht-Israeliten ausgeschlossen, statt ihrer vollzieht der darbringende Priester die Schwingung.
Man legt die beiden Brote auf. Nach der recipierten Ansicht bedeutet das על der Schrift hier nicht „auf“ sondern „neben“ (Talmud).
mit denen eine Schwingung und eine Hebung ausgeführt worden ist. Vorher ist sowohl bei der Brust wie bei dem Schenkel nur von einer Schwingung die Rede, hier heisst es, dass mit ihnen eine Schwingung und eine Hebung vorgenommen worden ist. Daraus wird geschlossen, dass beide, תנופה und תרומה, zu der Opferhandlung der Schwingung gehören, die erstere bezeichnet Bewegungen in horizontaler Richtung (מוליך ומביא), die letztere Bewegungen in verticaler Richtung (מעלה ומוריד).
Die Schwingung fand auf der Ostseite statt. Nach Raschi und Bartenura durfte die Schwingung auch auf der Ostseite stattfinden, umsomehr auf der Westseite, die dem Innern des Heiligtums näher liegt, nach Maim. (הלכות מעשה הקרבנות IX, 7 und הלכות תמידין ומוספין VIII, 11) nur auf der Ostseite. Der Ausdruck לפני ה׳ wird hier nicht’ in dem engeren Sinne wie bei der הגשה aufgefasst (s. oben Note 33), sondern nur als Gegensatz zu dem Raume ausserhalb des Heiligtums.
das Heranbringen auf der Westseite. s. Note 33.
die Schwingungen haben dem Heranbringen vorauszugeben. wie es bei dem Eifersuchts-Mehlopfer (Num. 5, 25) zuerst heisst והניף את המנחה und dann והקריב אותה אל המזבח.