Dieselben bezeugten. Kelim XV, 2.
dass die Backbretter. ארוכות lange Bretter, auf welche die Brote zum Aufgehen gelegt werden. Andere LA. ארובות (runde Bretter). Nach ראב״ד: ערוכות glatte abgehobelte Bretter, auf denen der Teig mit dem Treibe oder Walgerholz (מערוך, Kelim XV, 2) aufgetrieben wird.
der Bäcker. Weil sie die Form eines Gerätes haben (Maimon.) oder weil sie zum Gebrauche als Geräte fest bestimmt sind (ראב״ד). Dagegen sind die im gewöhnlichen Haushalte gebrauchten Bretter nicht wie ein Gerät geformt, resp. nicht einzig zum Gebrauche als Gerät, sondern mitunter auch zu anderweitiger Verwendung bestimmt.
verunreinigungsfähig sind. Nach rabbinischer Anordnung, da nach dem Tora-Gesetze hölzerne Geräte, die kein Behältnis haben, nicht verunreinigungsfähig sind (Kelim II, 1).
Elieser erklärte sie für rein. Er betrachtet sie nicht als Geräte, (vgl. aber Kelim XV, 2).
dass ein. Kelim V, 10.
Backofen. תנור ein großer runder irdener Backtopf ohne Boden.
wenn man ihn in Ringe. חוליא ein runder Abschnitt.
zerschnitten. Nach seiner Breite, Kelim V, 8.
und zwischen einen Ring und den andern Sand getan hat. Ein solcher Ofen wird (nach dessen Fabrikanten) Achinaï- oder Chachinaï-Ofen genannt, vgl. auch B. mezia 59ab.
verunreinigungsfähig ist. Denn der Ofen wird von Außen mit einer Bekleidung von Lehm überzogen, der alle Teile mit einander verbindet, so dass er als ganz betrachtet wird.
Elieser erklärte ihn für rein. Da der Sand die Teile von einander trennt, so gilt der Ofen als zerbrochen und ist nicht verunreinigungsfähig.
dass man den ganzen Monat Adar. Bis zum 29. Adar; jedoch nicht mehr am 30. Adar, weil dieser Tag (wenn der Monat Adar defekt wäre) schon der erste Nissan sein könnte, Sanhedrin 12b.
das Jahr als Schaltjahr erklären kann. Indem man den folgenden Monat als zweiten Adar (אדר שני) erklärt.
[Nur] bis zum Purimfeste. Da man von dieser Zeit an (30 Tage vor Pesach) die Halachot über das Pesachfest zu lehren beginnt, und durch die Interkalation das Pesachfest weiter hinausgeschoben würde (Rosch Haschana 7a).
um sich vom Statthalter. הגמון gr. ἡγεμών.
in Syrien eine Erlaubnis. Wohl die Erlaubnis, die Nasi-Würde zu übernehmen.