Sohn des Philosophos. Wahrscheinlich ist בן zu streichen, und es heißt : „Proklos, der Philosoph‟ ; oder es müsste statt פלוספוס irgend ein Nomen proprium stehen. M. ed. Neapel hat פלוסלוס.
als dieser sich im Bade der Aphrodite. Vgl. H. Lewy im Philologue B. 52 S. 569f.
badete. S. weiter IV, 3.
Man darf im Bade nicht antworten. Da man dort unbekleidet steht und deshalb keine Tora-Worte sprechen darf.
sie. Das Bild der Aphrodite.
ist vielmehr in mein Gebiet gekommen. Das Bad war vorher da, und das Götzenbild ist erst später hineingekommen.
Man. Dies ist eine zweite Erwiderung (Raschi)
sagt nicht: „das Bad ist der Aphrodite zur Zierde gemacht worden‟, sondern: „Eine Aphrodite ist dem Bade zur Zierde gemacht worden. So dass das Götzenbild nur etwas Nebensächliches ist, während das Bad die Hauptsache ist.
Ferner. דבר אחר, eine andere Antwort.
diese aber steht an der Mündung des Kanals. בוביא ,ביב (syr. ܒܺܝܕܳܐ Wasserleitung, Kanal.
und alle Leute urinieren vor ihr. Dadurch wird das Götzenbild nichtig gemacht (מבוטל), s. weiter IV, 5.