Die Calenden. Andere LA. קלנדס, Calendae, der erste Tag eines jeden Monats ; hier nach Jerusch, speziell die Calendae Januarii (קלנדס יינובריס), der Jahresanfang.
Saturnalien. And. LA. סטרנלייא, (Saturnalia), das Saturnfest der Römer, das am 17. Dezember begann.
der Siegestag. קרטסיס .1 קרטסים (κράτησις Herrschaft, Sieg) nach dem Talmud יום שתפסה בו רומי מלכות der Tag au dem Rom (durch den Sieg über Kleopatra) die Oberherrschaft gewann. Gemeint ist der Sieg des Octavian bei Actium.
der Geburtstag. And. LA. גינוסיא γενέσια, Geburtstagsfeier von bereits verstorbenen Königen. Nach Jerusch, ist .יום ג. ש. מ dasselbe wie יום . הולדת של מלכים (Geburtstag der Könige), während das folgende יום הלידה den Geburtstag von Privatpersonen bezeichnet. Nach Babli ist יום ג. ש. מ. = יום שמעמידין בו את המלך, der Tag des Regierungsantritts. Dieser wurde auch natalis imperii genannt, vgl. Heinrich Lewy im Philologue B. 52, S 733.
der Geburtstag. Eines Lebenden. Nach Jerusch.: eines Privatmanns (Note 11); nach Babli: eines Königs.
und der Todestag. Eines Königs (Babli), oder auch eines Privatmanns (Jerusch.)
wobei eine Verbrennung. Wobei auch Gebrauchsgegenstände des Verstorbenen nebst Räucherwerk verbrannt werden, vgl. Jerem. 34,5; 2 Chron. 16,14; 21,19, (Talmud).
stattfindet. Weil der Verstorbene besonders angesehen war.
findet auch Götzendienst statt. An dessen Todestage.
so findet auch kein Götzendienst statt. An dessen Todestage.
an dem Einer sich den Bart oder den Schopf. בלורית, (syr. ܒܠܽܘܕܺܐ, Haarlocke) der Schopf, vgl. Lewy 1. c. S. 734.
nur an diesem Tage und gegen diesen Mann. Der das Fest begeht.